Antonia (Minor)
ca. 42-54 n. Chr.
|
Vorderseite |
ANTONIA - AVGVSTA. Drapierte Büste der Antonia minor in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P. Claudius steht in der Toga mit verhülltem Haupt (velatio capitis) in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält eine Schöpfkelle (simpulum) in seiner r. und eine Schriftrolle (rotulus) in seiner l. Hand. Beiderseits S - C. |
Dargestellte/r |
Antonia (minor)
Antonia (minor)
Antonia war die Mutter des Claudius. Sie wurde am 31.1.36 v. Chr. als Tochter des Marcus Antonius und der Octavia minor geboren. Um 16 v. Chr. Heirat mit Nero Claudius Drusus. Seit 9 v. Chr. Witwe. 37 n. Chr. zur Priesterin des Augustus und Augusta ernannt. Sie ist auch die Großmutter des Caligula (Gaius Caesar). Sie verstarb (durch Selbstmord?) am 1.5.37 n. Chr.
 Claudius
 |
Datierung |
ca. 42-54 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  Römische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
Literatur |
BMCRE I 193 Nr. 213 (Rom, 42 n. Chr.); RIC I² Nr. 104 (Rom, ca. 50?-54 n. Chr.); H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 142 Nr. 1905-1923 Münztyp 74 (Rom, 42-43 n. Chr.); BNat II Nr. 204-206 (Rom, 42-43 n. Chr.); F. Burrer/R. Günther, Vergöttlicht oder verdammt? Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen, Speyer 2006, Nr. 6 (dieses Stück; 42-43 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |