![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Antonia (Minor)
Inventarnummer: 6
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Nominal: Dupondius
Datierung: ca. 42-54 n. Chr.
Vorderseite: ANTONIA - AVGVSTA. Drapierte Büste der Antonia minor in der Brustansicht nach r.
Rückseite: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P. Claudius steht in der Toga mit verhülltem Haupt (velatio capitis) in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält eine Schöpfkelle (simpulum) in seiner r. und eine Schriftrolle (rotulus) in seiner l. Hand. Beiderseits S - C.
Mannheim, Historisches Institut der Universität
Accession Zugangsart Schenkung
Bronze, Dupondius, 16,05 g, 29 mm, 5 h
Vorbesitzer:
Prof. Dr. Elfriede Höhn
Dargestellte/r:
Antonia (minor)
Claudius
Münzherr:
Claudius
Literatur: BMCRE I 193 Nr. 213 (Rom, 42 n. Chr.); RIC I² Nr. 104 (Rom, ca. 50?-54 n. Chr.); H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 142 Nr. 1905-1923 Münztyp 74 (Rom, 42-43 n. Chr.); BNat II Nr. 204-206 (Rom, 42-43 n. Chr.); F. Burrer/R. Günther, Vergöttlicht oder verdammt? Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen, Speyer 2006, Nr. 6 (dieses Stück; 42-43 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).cl.104
Burrer/Günther geben irrigerweise RIC I Nr. 81 an.
Fotograf Vorderseite: Daniel Franz
Fotograf Rückseite: Daniel Franz
Zitierweise für dieses Objekt: Mannheim, Historisches Institut der Universität, 6
letzte Änderung: 04.04.2022
Copyright: Das Münzkabinettder Universität Mannheim besitzt das Copyright an den Webseiten unter http://http://ikmk.uni-mannheim.de. Das Copyright umfasst auch sämtliche darin enthaltene Texte und Bilder. Jede kommerzielle Weiterverwendung oder Reproduktion ist honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung erlaubt.